| tagesschau | ARD-aktuell |
| Lange hatte er sich gegen eine Veröffentlichung gewehrt - nun hat Präsident Trump das Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten unterzeichnet. Das Justizministerium hat von jetzt an 30 Tage Zeit, die Dokumente vorzulegen.
|
| Reiche verhandelt in Katar über Gaslieferungen |
| Wegen der EU-Importvorgaben hatte Katar zuletzt gedroht, LNG-Exporte einzufrieren. In Doha verhandelt Ministerin Reiche nun über verlässliche Gaslieferungen - dazu, was besprochen wurde, sagt sie jedoch nichts. Von Jannik Pentz.
|
| Deutschland gibt eine Milliarde Euro für Waldschutzfonds TFFF |
| Über einen Fonds sollen künftig Staaten, die den Regenwald schützen, belohnt werden. Nun ist auch klar, mit welcher Summe Deutschland die Initiative unterstützen will: Die Bundesregierung hat eine Milliarde Euro zugesagt.
|
| Nvidia erzielt überraschend starkes Wachstum |
| Die Zahlen von Nvidia gelten als Bewährungsprobe für den KI-Hype und die Technologiebranche. Auf den ersten Blick hat der Chiphersteller ein starkes Quartalsergebnis erzielt. Wie es an den Märkten bewertet wird, bleibt abzuwarten.
|
| Trotz Waffenruhe: Israel greift erneut Ziele in Gaza und Libanon an |
| Erneut hat Israel mehrere Ziele im Gazastreifen angegriffen. Mindestens 25 Menschen starben. Das Militär spricht von einer Reaktion auf eine Hamas-Attacke auf Soldaten. Auch im Libanon fliegt die israelische Armee Luftangriffe.
|
| Marktbericht: Zurückhaltung vor den Nvidia-Zahlen |
| Kurz vor den Nvidia-Zahlen, die als Bewährungsprobe für die Tech-Branche und den KI-Boom gelten, haben sich die Investoren an den Börsen lieber zurückgehalten. Sowohl der Dow Jones als auch der DAX schlossen kaum verändert.
|
| Verzögerung bei "Stuttgart 21": Das Projekt ist zur Lachnummer geworden |
| Das Bahnhofs-Megaprojekt "Stuttgart 21" sollte zum Symbol des Fortschritts in Deutschland werden. Inzwischen ist es in der ganzen Welt eine Lachnummer, meint Daniel Hechler. Statt Versprechungen muss nun sorgfältig abgewogen werden.
|
| Krieg gegen die Ukraine: Ein Aufruf und angebliche Geheimabsprachen |
| Der ukrainische Präsident Selenskyj hat in der Türkei Gespräche über Frieden in seinem Land geführt und neue Verhandlungen gefordert. Für Gesprächsstoff sorgen Berichte über angebliche Geheimabsprachen zwischen Washington und Moskau.
|
| Anschlag auf Nord-Stream: Italien erlaubt Auslieferung eines Verdächtigen |
| Er gilt als Drahtzieher der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipeline: Nun hat ein italienisches Gericht nach wochenlangem Hin und Her die Auslieferung des ukrainischen Verdächtigen nach Deutschland erlaubt.
|
| Bundesregierung stellt erste Weltraumsicherheitsstrategie vor |
| Zum ersten Mal gibt es in Deutschland eine nationale Weltraumsicherheitsstrategie. Sie soll Kommunikations- und Navigationssysteme im All besser vor Störmanövern und Angriffen schützen - denn die nehmen immer weiter zu. Von C. Nagel.
|